Barrierefreiheitszentrum
Ein vollständiger Leitfaden zur Web-Barrierefreiheit (Teil 2): Das Prinzip der Bedienbarkeit
Veröffentlicht:
August 29, 2025
Lesezeit:

Ein vollständiger Leitfaden zur Web-Barrierefreiheit (Teil 2): Das Prinzip der Bedienbarkeit

Ist Ihre Website gefährdet?

Scanning success
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie auf Jetzt scannen klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit unseren Nutzungsbedingungen.

Stellen Sie sicher, dass alle Benutzer auf Ihrer Website navigieren und interagieren können.

Wir setzen unsere Reihe zur Web-Barrierefreiheit mit der zweiten Säule der POUR-Prinzipien fort: Bedienbarkeit. Nachdem wir im ersten Artikel festgestellt haben, dass eine Website wahrnehmbar sein muss, ist es nun an der Zeit sicherzustellen, dass Benutzer auch mit ihren Komponenten interagieren können. Eine Website kann den klarsten Inhalt der Welt haben, aber wenn ein Benutzer ein Menü nicht aufrufen, ein Formular nicht ausfüllen oder eine Schaltfläche nicht aktivieren kann, ist seine Erfahrung beeinträchtigt.

Was bedeutet es, wenn eine Website bedienbar ist?

Das Prinzip der Bedienbarkeit besagt, dass die Benutzeroberfläche und die Navigation für alle funktionsfähig sein müssen. Das bedeutet, dass ein Benutzer die erforderlichen Aktionen mit einer Vielzahl von Werkzeugen ausführen können muss, nicht nur mit einer Maus. Denken Sie an Menschen mit motorischen Behinderungen, die ausschließlich auf eine Tastatur angewiesen sind, oder an Benutzer, die mehr Zeit zum Lesen oder Ausfüllen von Informationen benötigen. Eine bedienbare Website antizipiert und respektiert diese Bedürfnisse.

Detaillierter technischer Leitfaden für das Prinzip der Bedienbarkeit

Hier sind die spezifischen Regeln und praktischen Tipps, um die Bedienbarkeit Ihrer Website zu gewährleisten, direkt aus dem offiziellen Leitfaden:

1.6. Per Tastatur zugänglich

1.6.1. [A] Tastatur

  • Die gesamte Funktionalität des Inhalts ist über eine Tastaturschnittstelle bedienbar, ohne dass spezifische Zeitvorgaben für einzelne Tastenanschläge erforderlich sind, außer wenn die zugrunde liegende Funktion eine Eingabe erfordert, die vom Pfad der Benutzerbewegung und nicht nur von den Endpunkten abhängt.

  • Dies verbietet nicht und sollte nicht davon abhalten, zusätzlich zur Tastaturbedienung auch eine Mauseingabe oder andere Eingabemethoden bereitzustellen.

  • Wenn auf einer Seite Tastenkombinationen implementiert sind, sollten diese nicht mit den Tastenkombinationen des Browsers oder des Bildschirmlesers in Konflikt stehen.

1.6.2. [A] Keine Tastaturfalle

  • Wenn der Tastaturfokus mit einer Tastaturschnittstelle auf eine Komponente der Seite bewegt werden kann, kann der Fokus nur mit einer Tastaturschnittstelle von dieser Komponente wegbewegt werden. Wenn dies mehr als unveränderte Pfeil- oder Tabulatortasten oder andere Standard-Beenden-Methoden erfordert, wird der Benutzer über die Methode zum Wegbewegen des Fokus informiert.

1.6.3. [AAA] Tastatur (keine Ausnahme)

  • Die gesamte Funktionalität des Inhalts ist über eine Tastaturschnittstelle bedienbar, ohne dass spezifische Zeitvorgaben für einzelne Tastenanschläge erforderlich sind.

1.7. Ausreichend Zeit

1.7.1. [A] Zeit anpassbar

  • Für jede vom Inhalt festgelegte Zeitbegrenzung gilt mindestens eine der folgenden Bedingungen:

    • Ausschalten: Der Benutzer kann die Zeitbegrenzung ausschalten, bevor er darauf stößt; oder

    • Anpassen: Der Benutzer kann die Zeitbegrenzung anpassen, bevor er darauf stößt, und zwar über einen weiten Bereich, der mindestens das Zehnfache der Standardeinstellung beträgt; oder

    • Verlängern: Der Benutzer wird gewarnt, bevor die Zeit abläuft, und erhält mindestens 20 Sekunden Zeit, um die Zeitbegrenzung mit einer einfachen Aktion (z. B. "drücken Sie die Leertaste") zu verlängern, und der Benutzer kann die Zeitbegrenzung mindestens zehnmal verlängern; oder

    • Echtzeit-Ausnahme: Die Zeitbegrenzung ist ein erforderlicher Teil eines Echtzeitereignisses (z. B. einer Auktion), und es ist keine Alternative zur Zeitbegrenzung möglich; oder

    • Wesentliche Ausnahme: Die Zeitbegrenzung ist wesentlich, und ihre Verlängerung würde die Aktivität ungültig machen; oder

    • 20-Stunden-Ausnahme: Die Zeitbegrenzung beträgt mehr als 20 Stunden.

1.7.2. [A] Anhalten, Stoppen, Ausblenden

  • Für sich bewegende, blinkende, scrollende oder automatisch aktualisierende Informationen gilt:


    • Für alle sich bewegenden, blinkenden oder scrollenden Informationen, die (1) automatisch starten, (2) länger als fünf Sekunden dauern und (3) parallel zu anderen Inhalten präsentiert werden, gibt es einen Mechanismus, mit dem der Benutzer sie anhalten, stoppen oder ausblenden kann, es sei denn, die Bewegung, das Blinken oder das Scrollen ist Teil einer Aktivität, bei der dies wesentlich ist; und

    • Für alle automatisch aktualisierenden Informationen, die (1) automatisch starten und (2) parallel zu anderen Inhalten präsentiert werden, gibt es einen Mechanismus, mit dem der Benutzer sie anhalten, stoppen oder ausblenden oder die Häufigkeit der Aktualisierung steuern kann, es sei denn, die automatische Aktualisierung ist Teil einer Aktivität, bei der dies wesentlich ist.

1.7.3. [AAA] Keine Zeitvorgabe

  • Zeitvorgaben sind kein wesentlicher Bestandteil des vom Inhalt präsentierten Ereignisses oder der Aktivität, außer bei nicht interaktiven synchronisierten Medien und Echtzeitereignissen.

1.7.4. [AAA] Unterbrechungen

  • Unterbrechungen können vom Benutzer verschoben oder unterdrückt werden, außer bei Unterbrechungen im Notfall.

1.7.5. [AAA] Erneute Authentifizierung

  • Wenn eine authentifizierte Sitzung abläuft, kann der Benutzer die Aktivität nach erneuter Authentifizierung ohne Datenverlust fortsetzen.

1.8. Anfälle und körperliche Reaktionen

1.8.1. [A] Drei Blitze oder unter dem Schwellenwert

  • Webseiten enthalten nichts, was mehr als dreimal pro Sekunde blinkt, oder das Blinken liegt unter den allgemeinen Blitz- und Rotblitz-Schwellenwerten.

1.8.2. [AAA] Drei Blitze

  • Webseiten enthalten nichts, was mehr als dreimal pro Sekunde blinkt.

1.9. Navigierbar

1.9.1. [A] Blöcke umgehen

  • Es steht ein Mechanismus zur Verfügung, um Inhaltsblöcke zu umgehen, die auf mehreren Webseiten wiederholt werden.

1.9.2. [A] Seitentitel

  • Webseiten haben Titel, die das Thema oder den Zweck beschreiben.

1.9.3. [A] Fokusreihenfolge

  • Wenn eine Webseite sequenziell navigiert werden kann und die Navigationssequenzen die Bedeutung oder Bedienung beeinflussen, erhalten fokussierbare Komponenten den Fokus in einer Reihenfolge, die Bedeutung und Bedienbarkeit bewahrt.

1.9.4. [A] Linkzweck (im Kontext)

  • Der Zweck jedes Links kann allein aus dem Linktext oder aus dem Linktext zusammen mit seinem programmatisch bestimmten Linkkontext ermittelt werden, außer wenn der Zweck des Links für Benutzer im Allgemeinen mehrdeutig wäre.

1.9.5. [AA] Mehrere Wege

  • Es gibt mehr als eine Möglichkeit, eine Webseite innerhalb einer Reihe von Webseiten zu finden, außer wenn die Webseite das Ergebnis oder ein Schritt in einem Prozess ist.

1.9.6. [AA] Überschriften und Beschriftungen

  • Überschriften und Beschriftungen beschreiben das Thema oder den Zweck.

1.9.7. [AA] Fokus sichtbar

  • Jede per Tastatur bedienbare Benutzeroberfläche verfügt über einen Betriebsmodus, in dem der Tastaturfokusindikator sichtbar ist.

1.9.8. [AAA] Standort

  • Informationen über den Standort des Benutzers innerhalb einer Reihe von Webseiten sind verfügbar.

1.9.9. [AAA] Linkzweck (nur Link)

  • Es steht ein Mechanismus zur Verfügung, der es ermöglicht, den Zweck jedes Links allein aus dem Linktext zu identifizieren, außer wenn der Zweck des Links für Benutzer im Allgemeinen mehrdeutig wäre.

1.9.10. [AAA] Abschnittsüberschriften

  • Abschnittsüberschriften werden zur Organisation des Inhalts verwendet.

Wie Wawsome die Bedienbarkeit sicherstellt

Das Prinzip der Bedienbarkeit ist komplex, aber Wawsome ist hier, um die Dinge zu vereinfachen. Unser Widget gewährleistet eine vollständige und flüssige Tastaturnavigation, erstellt automatisch eine barrierefreie Sitemap und optimiert die Fokusreihenfolge. Darüber hinaus passen vordefinierte Profile, wie das für motorische Behinderungen, die Website an, um die Abhängigkeit von komplexen Aktionen zu beseitigen, und bieten gleichzeitig einen klaren und sichtbaren Fokusindikator. Dies ermöglicht jedem Benutzer, Ihre Website ohne Frustration zu navigieren und zu interagieren.

Fazit

Bedienbarkeit verwandelt eine Website von einer statischen Informationsseite in ein interaktives und effizientes Werkzeug für alle. Indem Sie diese Regeln befolgen, erweitern Sie nicht nur Ihre Zielgruppe, sondern bauen auch eine robuste, benutzerfreundliche Plattform auf, die Vertrauen schafft.

Nachdem wir Wahrnehmbarkeit und Bedienbarkeit behandelt haben, sind wir auf halbem Weg. Im nächsten Artikel werden wir das dritte Prinzip untersuchen: Verständlich. Wir werden erörtern, wie man Inhalte und Funktionalität nicht nur zugänglich, sondern auch intuitiv und vorhersehbar gestaltet.