Sorgen Sie für maximale Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen assistiven Technologien.
Wir sind am Ende unserer Serie über die POUR-Prinzipien angelangt und untersuchen die letzte Säule: Robustheit. Nachdem wir sichergestellt haben, dass eine Website wahrnehmbar, bedienbar und verständlich ist, müssen wir garantieren, dass sie zuverlässig auf einer Vielzahl von Technologien, Browsern und Geräten funktioniert – sowohl heute als auch in Zukunft.
Was bedeutet es, wenn eine Website robust ist?
Das Prinzip der Robustheit verlangt, dass Inhalte von einer Vielzahl von Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien (wie Screenreadern), zuverlässig interpretiert werden können. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass eine robuste Website nach Webstandards erstellt wird. Das heißt, es wird valider, sauberer HTML- und CSS-Code verwendet, der strukturelle Fehler vermeidet und sicherstellt, dass Elemente wie Start-/End-Tags, doppelte Attribute und eindeutige IDs korrekt implementiert sind. Robuster Code minimiert das Risiko, dass die Website in verschiedenen Browsern „kaputtgeht“ oder mit den assistiven Technologien, auf die Menschen mit Behinderungen angewiesen sind, inkompatibel ist.
Detaillierter technischer Leitfaden für das Prinzip der Robustheit
Hier sind die spezifischen Regeln und praktischen Tipps, um die Robustheit Ihrer Website zu gewährleisten, direkt aus dem offiziellen Leitfaden entnommen:
1.13. Maximieren Sie die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien
- 1.13.1. [A] Parsing: Bei Inhalten, die mit Auszeichnungssprachen implementiert werden, haben Elemente vollständige Start- und End-Tags, Elemente sind gemäß ihren Spezifikationen verschachtelt, enthalten keine doppelten Attribute und alle IDs sind eindeutig.
- Tipp: Das W3C stellt einen Inhaltsvalidator zur Verfügung: http://validator.w3.org
- Tipp: Das W3C stellt einen Inhaltsvalidator zur Verfügung: http://validator.w3.org
- 1.13.2. [A] Name, Rolle, Wert: Für alle Komponenten der Benutzeroberfläche (einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Formularelemente, Links und von Skripten generierte Komponenten) können Name und Rolle programmatisch bestimmt werden; Zustände, Eigenschaften und Werte, die vom Benutzer festgelegt werden können, können programmatisch gesetzt werden; und die Benachrichtigung über Änderungen an diesen Elementen ist für Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, verfügbar.
Wie Wawsome die Robustheit sicherstellt
Robustheit ist ein technisches, aber grundlegendes Prinzip. Wawsome wurde entwickelt, um den Code Ihrer Website zu stärken, ohne dass ein Entwickler eingreifen muss. Durch die automatische Anwendung von ARIA-Attributen (Accessible Rich Internet Applications) stellt Wawsome sicher, dass interaktive Elemente von assistiven Technologien korrekt identifiziert werden. Unser Widget validiert und korrigiert häufige strukturelle Fehler, sodass Ihre Website von einer Vielzahl von Browsern und Screenreadern korrekt interpretiert wird. Dies sorgt für eine konsistente und funktionale Benutzererfahrung, unabhängig von der verwendeten Technologie.
Allgemeine Schlussfolgerungen und nächste Schritte
Wir haben gemeinsam die vier Säulen der Web-Barrierefreiheit durchlaufen: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Jedes Prinzip ist für sich genommen entscheidend, aber nur gemeinsam schaffen sie eine wirklich inklusive Erfahrung.
Angesichts des bestehenden rechtlichen Rahmens, der die Barrierefreiheit von Webseiten für öffentliche Einrichtungen seit langem vorschreibt, sowie der jüngsten EU-Richtlinien, empfehlen wir dringend, die Verfahren zur Barrierefreiheit gemäß den in dieser Serie beschriebenen nationalen und internationalen Standards einzuleiten. Die Zugänglichmachung von Webseiten ist ein entscheidender erster Schritt zur Entwicklung eines inklusiven Informations- und Kommunikationsrahmens. Mehr als nur eine technische Verpflichtung, garantiert sie das Grundrecht von Menschen mit Behinderungen auf uneingeschränkten Zugang zu Informationen und auf aktive Teilnahme an der öffentlichen Politikgestaltung.
Die Umsetzung dieser Standards ist eine strategische Geschäftsentscheidung und ein Beweis für ethisches Handeln. Eine barrierefreie Website öffnet die Türen zu einem breiteren Publikum, verbessert die SEO, stärkt den Ruf der Marke und zeigt vor allem ein Engagement für Chancengleichheit in der digitalen Welt.
Mit Wawsome wird dieser Prozess einfach und effizient, sodass Sie eine digitale Zukunft gestalten können, in der niemand zurückgelassen wird.
Entdecken Sie all unsere leistungsstarken Funktionen und viele weitere Vorteile, indem Sie noch heute eine 7-tägige kostenlose Testversion starten!