Einige wenige einfache Fehler verursachen die Mehrheit der Probleme bei der Web-Barrierefreiheit. So finden und beheben Sie sie noch heute.
Wussten Sie, dass eine Handvoll wiederkehrender Fehler für die meisten Mängel bei der Web-Barrierefreiheit verantwortlich sind ? Obwohl die Welt der WCAG-Konformität komplex erscheinen mag, ist die Behebung der häufigsten Fehler oft unkompliziert – und kann die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website drastisch verbessern und rechtliche Risiken reduzieren.
Dies sind keine obskuren technischen Probleme; es sind grundlegende Mängel, die frustrierende Barrieren für Nutzer mit Behinderungen schaffen. Die gute Nachricht ist, dass sie leicht zu erkennen und schnell zu beheben sind, sobald Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
Dieser Leitfaden schlüsselt die häufigsten Barrierefreiheitsfehler auf, die wir sehen, und bietet einfache, schnelle Lösungen, die Sie sofort umsetzen können.
Die Top 5 Barrierefreiheitsfehler (und ihre Lösungen)
1. Kontrastarmer Text
- Der Fehler: Textfarbe, die sich zu sehr in den Hintergrund einfügt, ist einer der häufigsten Mängel. Dies macht Inhalte für Nutzer mit Sehschwäche oder Farbenblindheit schwer oder unmöglich lesbar.
- Die schnelle Lösung: Verwenden Sie ein Farbkontrast-Prüftool, um sicherzustellen, dass Ihre Text- und Hintergrundkombinationen dem WCAG-AA-Standard von mindestens einem Verhältnis von 4,5:1 entsprechen. Verlassen Sie sich nicht allein auf Farbe, um wichtige Informationen zu vermitteln.
2. Fehlender oder vager Alt-Text
- Der Fehler: Bilder, die Informationen vermitteln, aber keinen beschreibenden Alternativtext (Alt-Text) haben, sind für Screenreader-Nutzer unsichtbar. Dekorative Bilder ohne leere Alt-Tags (alt="") können die Erfahrung ebenfalls unübersichtlich machen.
- Die schnelle Lösung: Schreiben Sie klaren, prägnanten Alt-Text für jedes aussagekräftige Bild. Verwenden Sie für dekorative Bilder ein leeres Alt-Attribut, damit Screenreader sie überspringen können. Zum Beispiel, anstatt alt="bild123.jpg", schreiben Sie alt="Designer skizziert ein neues Website-Layout auf einem Whiteboard."
3. Leere oder mehrdeutige Links
- Der Fehler: Links mit Texten wie "Hier klicken" oder "Mehr lesen" bieten keinen Kontext, wenn sie von einem Screenreader vorgelesen werden. Nutzer, die über eine Linkliste navigieren, wissen nicht, wohin die Links führen.
- Die schnelle Lösung: Stellen Sie sicher, dass jeder Linktext beschreibend ist und auch ohne Kontext Sinn ergibt. Anstatt "Mehr erfahren", versuchen Sie "Mehr über unsere Dienstleistungen für eine Kultur der Barrierefreiheit erfahren".
4. Fehlende Formularbeschriftungen
- Der Fehler: Formularfelder ohne korrekt codierte <label>-Tags sind für Screenreader-Nutzer verwirrend, da sie nicht wissen, welche Informationen sie eingeben sollen. Die Verwendung von Platzhaltertext als Beschriftung ist kein ausreichender Ersatz.
- Die schnelle Lösung: Verknüpfen Sie jedes einzelne Formularfeld mit einer klaren, sichtbaren Beschriftung. Dadurch wird sichergestellt, dass Hilfstechnologien ansagen können, wofür jedes Feld bestimmt ist, und Ihre Formulare für alle nutzbar macht.
5. Schlechte Tastaturnavigation
- Der Fehler: Nutzer, die keine Maus verwenden können, sind auf die Tastatur angewiesen, um zu navigieren. Wenn interaktive Elemente wie Menüs, Schaltflächen oder Pop-ups nicht mit den Tasten Tab und Enter erreicht und aktiviert werden können, sind diese Nutzer ausgeschlossen. Ein verwandtes Problem ist das Entfernen des sichtbaren Fokus-Indikators (der Umriss, der anzeigt, welches Element ausgewählt ist), was Tastaturnutzer raten lässt, wo sie sich auf der Seite befinden.
- Die schnelle Lösung: Testen Sie Ihre Website nur mit Ihrer Tastatur. Stellen Sie sicher, dass Sie jedes interaktive Element erreichen können. Sorgen Sie immer für einen klaren, sichtbaren Fokus-Indikator für das aktuell ausgewählte Element.
Wie Sie es schnell beheben und konform bleiben
Die manuelle Überprüfung auf diese Fehler ist ein guter Anfang, aber um zu verhindern, dass sie erneut auftreten, ist ein systematischer Ansatz erforderlich. Unsere Plattform bietet eine leistungsstarke, zweiteilige Lösung:
Der Accessibility Monitor fungiert als Ihre zentrale Befehlsstelle für die Konformität. Er scannt Ihre Website auf Probleme und liefert umfassende Berichte mit umsetzbarem Feedback. Die aktive Überwachungskomponente läuft kontinuierlich, um Regressionen zu erkennen, während KI-gestützte Funktionen das Erlebnis verbessern, indem sie automatisch genaue Beschreibungen für visuelle Elemente generieren und Ihre Website für Screenreader optimieren – so stellen Sie sicher, dass Sie ohne ständigen manuellen Aufwand mit globalen Standards wie WCAG und der EAA konform bleiben.
Gleichzeitig bietet das Accessibility Widget eine sofortige Ebene der Benutzerfreundlichkeit. Während Ihr Team an der Kernkonformität arbeitet, ermöglicht das Widget auf der Seite Ihren Website-Besuchern, selbst Echtzeitanpassungen vorzunehmen, wie z. B. die Textgröße zu erhöhen, Kontrastthemen zu ändern oder mehrsprachige Text-to-Speech-Optionen zu aktivieren, um ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Die Behebung dieser häufigen Barrierefreiheitsfehler ist eine der schnellsten Möglichkeiten, einen spürbaren Unterschied zu machen. Sie verbessert die Benutzererfahrung für alle, demonstriert das Engagement Ihrer Marke für Inklusion und stärkt Ihre rechtliche Position.
Neugierig, wie diese Probleme auf Ihrer eigenen Website aussehen könnten? Sie können eine klare, priorisierte Liste von Verbesserungen erhalten. Starten Sie eine kostenlose 7-Tage-Testversion, um zu entdecken, wie unsere Tools Ihren Weg zu einer inklusiveren Website vereinfachen können.