Eine barrierefreie Marke ist mehr als eine konforme Webseite
Für viele Organisationen endet der Weg zur Barrierefreiheit mit einer WCAG-konformen Webseite. Das Audit ist bestanden, die Barrierefreiheitserklärung ist veröffentlicht und das Kästchen ist abgehakt. Aber im Jahr 2025 ist das nicht mehr genug. Eine wirklich barrierefreie Marke versteht, dass Konformität der Ausgangspunkt ist, nicht die Ziellinie.
Ihre Webseite ist nur ein Berührungspunkt in einem größeren Markenökosystem. Wenn ein Nutzer mit einer Behinderung Ihre Seite navigieren, aber Ihr Produkt nicht verwenden, Ihre Marketing-E-Mails nicht verstehen oder keinen effektiven Kundensupport erhalten kann, ist Ihre Marke dann wirklich barrierefrei?
Der Aufbau einer barrierefreien Marke erfordert ein ganzheitliches Bekenntnis zur Inklusivität, das jeden Aspekt Ihres Unternehmens durchdringt. Hier sind die Bereiche, auf die Sie Ihre Bemühungen jenseits des Codes konzentrieren sollten.
1. Produktdesign und -entwicklung
Barrierefreiheit darf kein nachträglicher Gedanke im Entwicklungszyklus sein. Sie muss eine Kernanforderung von den frühesten Phasen des Produktdesigns an sein.
- Inklusive by Design: Ihre Produktteams sollten von Anfang an kritische Fragen stellen. Gibt es eine nicht-visuelle Möglichkeit, wichtige Aktionen durchzuführen? Funktioniert die Benutzeroberfläche mit vergrößerten Schriftgrößen und Hochkontrastmodi? Werden neue Funktionen mit Nutzern getestet, die auf assistierende Technologien angewiesen sind?
- Der Ansatz von Wawsome: Bei Wawsome werden unsere Lösungen mit diesem Prinzip im Kern entwickelt. Wir glauben, dass digitale Werkzeuge von Natur aus für jeden nutzbar sein sollten, weshalb unser Barrierefreiheits-Widget so konzipiert ist, dass es sich nahtlos integriert, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen.
2. Kundensupport und Kommunikation
Eine barrierefreie Webseite kann durch einen unzugänglichen Kundensupport untergraben werden. Wenn ein Nutzer Hilfe benötigt, sollte er sie in einem für ihn passenden Format erhalten können.
- Multichannel-Support: Bieten Sie Support über verschiedene Kanäle an, die über einen Standard-Telefonanruf hinausgehen. Dazu gehören E-Mail, barrierefreier Live-Chat und potenziell Video-Relay-Dienste für Gebärdensprachnutzer.
- Schulung ist der Schlüssel: Ihre Support-Mitarbeiter müssen geschult sein, um die Bedürfnisse von Nutzern mit unterschiedlichen Behinderungen zu verstehen. Sie sollten mit assistierenden Technologien vertraut und darauf vorbereitet sein, klare, geduldige und effektive Hilfe zu leisten.
3. Marketing und Inhalte
Jeder Inhalt, den Ihre Marke produziert, ist eine Gelegenheit, Ihr Engagement für Barrierefreiheit zu demonstrieren. Dies geht weit über die Blog-Beiträge auf Ihrer Webseite hinaus.
- Barrierefreie Dokumente: Sind Ihre Fallstudien, Whitepapers und Benutzerhandbücher in barrierefreien Formaten verfügbar? PDFs müssen beispielsweise ordnungsgemäß getaggt sein, um von Bildschirmlesern gelesen werden zu können.
- E-Mail-Marketing: Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Kampagnen unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit gestaltet sind. Verwenden Sie eine logische Lesereihenfolge, kontrastreichen Text und beschreibenden Alternativtext für alle Bilder.
4. Unternehmenskultur und Einstellung
Der effektivste Weg, eine barrierefreie Marke aufzubauen, ist der Aufbau eines inklusiven Teams. Wenn Menschen mit Behinderungen Teil Ihrer Organisation sind, prägen ihre Einsichten und Erfahrungen ganz natürlich ein barrierefreieres Ergebnis.
- Einstellungspraktiken: Stellen Sie sicher, dass Ihr Bewerbungsprozess vollständig barrierefrei ist, vom Online-Portal bis zum Vorstellungsgespräch selbst.
- Interne Werkzeuge: Die Werkzeuge, die Ihr Team täglich verwendet – von Projektmanagement-Software bis hin zu internen Kommunikationsplattformen – sollten ebenfalls barrierefrei sein. Dies fördert ein inklusives Umfeld und stellt sicher, dass alle Mitarbeiter ihr volles Potenzial einbringen können.
Von der Konformität zur Kultur
Eine barrierefreie Marke praktiziert nicht nur Barrierefreiheit; sie ist barrierefrei. Es ist ein Wandel von einer technischen Anforderung zu einer kulturellen Denkweise. Indem Sie Ihren Fokus über Ihre Webseite hinaus auf Ihre Produkte, Ihre Mitarbeiter und Ihre Prozesse erweitern, bauen Sie eine Marke auf, die nicht nur konform, sondern auch wirklich und authentisch inklusiv ist.
Bereit, Ihre Reise zu beginnen?
Der erste Schritt ist zu verstehen, wo Ihre Website steht. Nutzen Sie den kostenlosen Seiten-Scanner von Wawsome, um eine sofortige Analyse der Barrierefreiheit Ihrer Seite zu erhalten. Für langfristigen Erfolg hilft Ihnen unser Barrierefreiheits-Monitor, die Konformität aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass Ihre Marke auch bei ihrem Wachstum inklusiv bleibt. Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Barrierefreiheit und sehen Sie noch heute, wie Ihre Website abschneidet.