Unverzichtbare E-Commerce-Barrierefreiheitsfunktionen für 2025
Für E-Commerce-Unternehmen ist 2025 ein entscheidendes Jahr. Mit dem Europäisches Gesetz zur Barrierefreiheit (EAA) Die digitale Barrierefreiheit, die seit dem 28. Juni 2025 in vollem Umfang in Kraft ist, hat sich von einer bewährten Praxis zu einem gesetzlichen Mandat für Unternehmen entwickelt, die innerhalb der EU tätig sind. Untersuchungen des Baymard Institute zeigen, dass erstaunliche 94% der E-Commerce-Websites Compliance-Lücken aufweisen, was zu erheblichen Hindernissen für Nutzer mit Behinderungen führt und Unternehmen rechtlichen Risiken aussetzt.
Diese Funktionen basieren auf den vier Kernprinzipien der Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten (WCAG) — Wahrnehmbar, Bedienbar, Verständlich und Robust (POUR) — die die Grundlage der EAA und anderer globaler Standards bilden. Einen tieferen Einblick in diese grundlegenden Prinzipien finden Sie in unseren ausführlichen Tutorial-Serie dieser Richtlinien auf unserem Blog.
1. Wahrnehmbar: Stellen Sie sicher, dass Benutzer Ihre Inhalte sehen und hören können
Ihre Inhalte müssen so präsentiert werden, dass alle Nutzer sie wahrnehmen können, unabhängig von ihren sensorischen Fähigkeiten.
- Beschreibender Alt-Text für Bilder: Jedes Produktbild benötigt einen klaren, beschreibenden Alt-Text, damit Screenreader-Benutzer verstehen können, was gezeigt wird. Wenn ein Bild Text enthält, sollte dieser Text in der Alternativbeschreibung enthalten sein.
- Hochkontrastreicher und skalierbarer Text: Text muss einen ausreichenden Farbkontrast zum Hintergrund aufweisen, um für sehbehinderte Benutzer lesbar zu sein. Darüber hinaus sollten Benutzer in der Lage sein, die Textgröße um bis zu 200% zu ändern, ohne das Layout zu beschädigen oder Funktionen zu verlieren.
- Bildunterschriften und Transkripte für Medien: Alle Videoinhalte, wie Produktdemos oder Werbeanzeigen, müssen Untertitel enthalten. Stellen Sie für reine Audioinhalte ein vollständiges Protokoll bereit.
2. Bedienbar: Machen Sie Ihre Website einfach zu navigieren und zu verwenden
Benutzer müssen in der Lage sein, mit allen Komponenten Ihrer Website zu interagieren, von Navigationsmenüs bis hin zu Checkout-Buttons.
- Vollständige Tastaturnavigation: Alle Funktionen der Website — darunter das Durchsuchen von Produkten, das Hinzufügen von Artikeln zum Warenkorb und das Abschließen eines Kaufs — dürfen nur über eine Tastatur zugänglich sein.
- Klar beschriftete Formulare und vereinfachter Checkout: Beim Checkout-Prozess werden die meisten Verkäufe gewonnen oder verloren. Stellen Sie sicher, dass alle Formularfelder klare, sichtbare Beschriftungen haben (Platzhaltertext reicht nicht aus). Markieren Sie Pflichtfelder programmgesteuert und sorgen Sie für eine Echtzeitvalidierung mit hilfreichen, unaufdringlichen Fehlermeldungen.
- Barrierefreie Popups und dynamische Inhalte: Alle Pop-ups für Verkaufsbenachrichtigungen oder Newsletter-Anmeldungen müssen mit einer Tastatur überschaubar und mit Screenreadern kompatibel sein.
3. Verständlich: Ein klares und vorhersehbares Erlebnis schaffen
Die Informationen und die Benutzeroberfläche Ihrer Website sollten leicht verständlich sein.
- Konsistente Navigation und Layout: Verwende eine logische und konsistente Struktur auf deiner gesamten Website, einschließlich klarer Überschriften und Breadcrumbs, damit die Nutzer verstehen, wo sie sich befinden und wie sie finden, was sie benötigen.
- Einfache Sprache: Stellen Sie Anweisungen und Informationen in klarer, einfacher Sprache bereit. Davon profitieren alle, insbesondere Nutzer mit kognitiven Behinderungen.
- Barrierefreier Kundensupport: Bieten Sie Benutzern mehrere Möglichkeiten, Hilfe zu erhalten, z. B. barrierefreien Chat-, E-Mail- und Telefonsupport. Stellen Sie sicher, dass Hilferessourcen wie häufig gestellte Fragen leicht zu finden sind.
4. Robust: Wir bauen auf Kompatibilität und Zukunft
Ihre Website sollte mit sauberem Code erstellt werden, der zuverlässig mit aktuellen und zukünftigen Hilfstechnologien funktioniert.
- Verwendung von ARIA-Rollen: Implementieren Sie ARIA-Rollen (Accessible Rich Internet Applications), um Screenreadern den notwendigen Kontext für komplexe Elemente wie Menüs, Schieberegler und Aktualisierungen von Live-Inhalten zu bieten (z. B. eine Warenkorbsumme, die automatisch aktualisiert wird).
- Unterstützung für mehrere Zahlungsoptionen: Bieten Sie eine Vielzahl von Zahlungsmethoden an, da einige möglicherweise leichter zugänglich sind als andere. Digitale Geldbörsen wie Apple Pay oder Google Pay bieten oft ein optimiertes Erlebnis.
- Regelmäßige Audits und Wartung: Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Überprüfe deine Website regelmäßig mit einer Kombination aus automatisierten Tools und manuellen Tests mit Menschen mit Behinderungen, um auftretende Probleme zu erkennen und zu beheben.
Ein barrierefreier Online-Shop öffnet nicht nur Ihre Türen für ein breiteres Publikum — das macht schätzungsweise 15% der Weltbevölkerung aus —, sondern verbessert auch die Benutzerfreundlichkeit für alle, verbessert die Suchmaschinenoptimierung und stärkt die Kundenbindung. Auf unzugänglichen Websites besteht dagegen das Risiko, Kunden zu verlieren. Studien zufolge ist es unwahrscheinlich, dass 61% der Nutzer zu einer Website zurückkehren, die sie als schwierig zu nutzen empfinden. Was braucht es also, um 2025 ein inklusives Online-Einkaufserlebnis zu schaffen?
Wie Wawsome die Barrierefreiheit im E-Commerce vereinfacht
Die Komplexität der WCAG und der EAA zu bewältigen, kann eine Herausforderung sein, aber Sie müssen es nicht alleine tun. Bei Wawsome ist unsere leistungsstarke KI-gestützte Plattform darauf ausgelegt, Barrierefreiheit mühelos zu gestalten.
Unsere Lösung überwacht Ihre E-Commerce-Website kontinuierlich und identifiziert und behebt automatisch Barrierefreiheitsbarrieren in Echtzeit. Von der Sicherstellung, dass Ihre Produktbilder einen perfekten Alternativtext enthalten, bis hin zur reibungslosen Gestaltung Ihres Checkout-Vorgangs für Screenreader-Benutzer — Wawsome hilft Ihnen dabei, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erreichen und aufrechtzuerhalten, ohne dass Sie dabei die Arbeit behindern.
