Barrierefreiheitszentrum
Die ultimative Checkliste für Barrierefreiheit im Web (inspiriert von WCAG 2.2)
Veröffentlicht:
October 1, 2025
Lesezeit:

Die ultimative Checkliste für Barrierefreiheit im Web (inspiriert von WCAG 2.2)

Ist Ihre Website gefährdet?

Scanning success
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Indem Sie auf Jetzt scannen klicken, bestätigen Sie, dass Sie mit unseren Nutzungsbedingungen.

Erkunden Sie die neuen Erfolgskriterien in WCAG 2.2 und erfahren Sie, wie sie die digitale Inklusion über WCAG 2.1 hinaus verbessern.

WCAG 2.2 wurde im Oktober 2023 veröffentlicht und baut auf der soliden Grundlage von WCAG 2.1 auf und fügt neun neue Erfolgskriterien hinzu. Diese Updates befassen sich insbesondere mit den allgemeinen Herausforderungen der Barrierefreiheit, mit denen Menschen mit Sehschwäche, kognitiven Behinderungen und motorischen Beeinträchtigungen konfrontiert sind, einschließlich derer, die Touchscreen-Geräte verwenden.

Während WCAG 2.1 mit 78 Erfolgskriterien einen hohen Standard für Barrierefreiheit festlegte, umfasst WCAG 2.2 jetzt 86. Wichtig ist, dass es weiterhin abwärtskompatibel ist. Wenn Sie also Level AA erfüllen, erfüllen Sie auch alle vorherigen Level-A- und AA-Kriterien.

Die meisten globalen Barrierefreiheitsvorschriften — einschließlich des Europäischen Gesetzes zur Barrierefreiheit (EAA) und Normen wie EN 301 549 — empfehlen oder verlangen die Konformität mit Level AA. Die Konzentration auf dieses Niveau ist entscheidend, um die Konformität zu erreichen und ein inklusives Nutzererlebnis zu bieten.

Die vollständige WCAG 2.2-Checkliste

Hier ist ein umfassender Überblick über die neun neuen Erfolgskriterien, die in WCAG 2.2 eingeführt wurden, wobei die neuen Funktionen und ihr Zweck an einem Ort zusammengefasst sind:

  • 2.4.11 Der Fokus ist nicht verdeckt (Stufe AA): Wenn eine Benutzeroberflächenkomponente den Tastaturfokus erhält, muss mindestens ein Teil davon sichtbar bleiben. Dadurch wird sichergestellt, dass Benutzer, die nur die Tastatur verwenden, deutlich sehen können, wo sie sich auf der Seite befinden, selbst wenn Elemente wie klebrige Kopfzeilen oder Popups vorhanden sind.

  • 2.4.12 Fokus nicht verdeckt — verbessert (Stufe AAA): Dieses Kriterium ist eine erweiterte Version der obigen Ausführungen und erfordert keine Der Fokusindikator wird von Ihren Inhalten verdeckt und bietet somit bessere Sichtbarkeitsgarantien.

  • 2.4.13 Auftritt im Fokus (Stufe AAA): Fokusindikatoren müssen einen ausreichenden Farbkontrast aufweisen und groß genug sein, um deutlich sichtbar zu sein. Dies ist ein wichtiges Update für Benutzer mit eingeschränktem Sehvermögen.

  • 2.5.7 Ziehbewegungen (Stufe AA): Wenn für einen Teil Ihrer Website eine Ziehbewegung erforderlich ist, müssen Sie eine Alternative wie Tippen oder Klicken bereitstellen. Dies ist besonders hilfreich für Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen, die möglicherweise Probleme mit präzisem Ziehen haben.

  • 2.5.8 Zielgröße — Minimum (Stufe AA): Alle interaktiven Ziele müssen mindestens 24×24 CSS-Pixel groß sein. Dies verhindert versehentliches Tippen und verbessert das Erlebnis auf Touchscreen-Geräten, insbesondere für Benutzer mit motorischen Behinderungen.

  • 3.2.6 Konsistente Hilfe (Stufe A): Wenn Sie Hilfeoptionen wie einen Chat-Link anbieten, muss dieser auf jeder Seite an derselben relativen Position erscheinen, damit Benutzer bei Bedarf problemlos Hilfe finden können.

  • 3.3.7 Redundanter Eintrag (Stufe A): Bei Prozessen wie Anmeldeformularen sollten Benutzer nicht gezwungen werden, Informationen, die sie bereits eingegeben haben, erneut einzugeben, was die kognitive Belastung und Frustration reduziert.

  • 3.3.8 Barrierefreie Authentifizierung — Minimum (Stufe AA): Authentifizierungsprozesse, die einen kognitiven Test erfordern (wie das Auswendiglernen eines Passworts), müssen eine Alternative bieten. Die Unterstützung von Passwort-Managern und die Möglichkeit, dass Benutzer Anmeldeinformationen einfügen können, sind wichtige Möglichkeiten, um diesem Problem gerecht zu werden.
  • 3.3.9 Barrierefreie Authentifizierung — erweitert (Stufe AAA): Dieses erweiterte Kriterium verbietet kognitive Tests wie Auswendiglernen oder Objekterkennungsrätsel, sofern keine alternative Methode oder ein anderer Hilfsmechanismus bereitgestellt wird.

Warum sollte man der WCAG 2.2-Konformität Priorität einräumen?

Während einige Vorschriften immer noch auf WCAG 2.1 verweisen, wird die Einhaltung der WCAG 2.2 schnell zum Goldstandard. Durch die Berücksichtigung dieser neuen Kriterien wird sichergestellt, dass Ihre Website gängige Barrieren beseitigt und Ihr Unternehmen den sich wandelnden gesetzlichen Anforderungen weltweit einen Schritt voraus ist.

Eine frühzeitige Einführung hilft, kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, erhöht die Nutzerzufriedenheit und zeigt ein echtes Engagement für Inklusion.

Wie Wawsome Ihre Reise zur Barrierefreiheit unterstützt

Wawsome bietet eine umfangreiche Suite leistungsstarker KI-gesteuerter Barrierefreiheitsfunktionen, mit denen Sie Ihre Compliance-Prozesse vereinfachen und beschleunigen können. Unsere hochmoderne Plattform kombiniert automatische Barrierefreiheitsscans, intelligente Echtzeitüberwachung und KI-gestützte Abhilfemaßnahmen, die sich dynamisch anpassen, wenn Sie Ihre Website aktualisieren.

Starte schnell mit unserem kostenloser Barrierefreiheitsscanner für Websites das bietet sofortige Einblicke in den Barrierefreiheitsstatus Ihrer Website. Genießen Sie außerdem eine Kostenlose 7-Tage-Testversion um die Tiefe der Fähigkeiten von Wawsome aus erster Hand zu erleben.

Mit Wawsome wird die Einhaltung der WCAG 2.2-Konformität zum Kinderspiel, sodass Sie sich darauf konzentrieren können, allen Benutzern umfassende, ansprechende Erlebnisse zu bieten.